Deine Portfolio Statistiken verstehen

In deinem Bitpanda Portfolio zeigen wir dir hilfreiche Statistiken wie den durchschnittlichen Kaufpreis und die Gesamtrendite, um dir einen schnellen Überblick über deine Investments zu geben. Aufgrund der zugrunde liegenden Berechnungsweise gibt es jedoch einige Einschränkungen, die du kennen solltest. In diesem Artikel erklären wir, wie diese Werte berechnet werden und welche Einschränkungen die Methode hat.

Berechnung der Performance: Simple-Dietz-Methode

Wir verwenden die Simple-Dietz-Formel, um deine relative Rendite zu berechnen. Diese Methode nutzt zeitgewichtete Renditen, was bedeutet, dass sie sich auf den Zeitpunkt von Ein- und Auszahlungen in deinem Portfolio konzentriert – nicht auf die Höhe des investierten Betrags.

Vereinfachte Formel:

Dietz Index = (B - A - C) / (A + C/2)

  • A = Anfangswert des Portfolios
  • B = Endwert des Portfolios
  • C = Nettozuflüsse bzw. -abflüsse (z. B. Käufe, Verkäufe, Ein- oder Auszahlungen)

Wir verwenden dabei mehrere Datenpunkte (Zeitstempel, die den Vermögenswert und zugehörige externe Transaktionen erfassen). Durch Abzug der sogenannten „nicht performancebezogenen“ Vorgänge (wie Käufe oder Staking-Rewards) isolieren wir die tatsächliche wertgetriebene Veränderung.

Hinweis zur österreichischen Steuereinbehaltung: Für steuerliche Zwecke verwenden wir eine separate Berechnung, die unabhängig von der angezeigten Performance im Portfolio erfolgt. Die Steuer wird anhand des gleitenden Durchschnittskaufpreises, gemäß den geltenden Steuervorschriften (inkl. Altbestände, Krypto-zu-Krypto-Swaps usw.) berechnet. Weitere Informationen dazu findest du hier.

 

Es gibt keinen „wahren“ durchschnittlichen Kaufpreis

Der durchschnittliche Kaufpreis ist kein universell gleicher Wert, insbesondere bei Portfolios mit vielen verschiedenen Transaktionstypen wie Transfers, Rewards oder Swaps. Je nach Plattform, Berechnungsmethode oder Auslegung einzelner Transaktionstypen kann sich der Durchschnittspreis und die berechnete Rendite unterscheiden. Das bedeutet: Der durchschnittliche Kaufpreis bei Bitpanda kann sich von dem auf anderen Plattformen unterscheiden. Es handelt sich dabei also um eine hilfreiche Orientierung, nicht um einen buchhalterisch verbindlichen Wert.

 

Einschränkungen der Simple-Dietz Methode:

Zeit- statt kapitalgewichtete Rendite
Die aktuelle Berechnung basiert auf einer zeitgewichteten Rendite, nicht auf einer kapitalgewichteten.
Infolgedessen haben größere Trades nicht automatisch ein stärkeres Gewicht in der angezeigten Performance.

Token-Merges und Kapitalmaßnahmen
Ereignisse wie Token-Merges, Redenominierungen, Aktiensplits oder Reverse-Splits können zu abweichenden Berechnungen führen.

Rewards beeinflussen den durchschnittlichen Kaufpreis
Rewards wie Staking-Erträge, BEST Rewards oder Cashback mit der Bitpanda Card senken deinen durchschnittlichen Kaufpreis, da du mehr vom Asset ohne zusätzliche Ausgaben erhältst.

Beispiel:

Du kaufst 0,01 BTC für 1.000 € → ABP = 100.000 €/BTC
Du erhältst später 0,01 BTC als Reward → Gesamt = 0,02 BTC
→ Neuer ABP = 50.000 €/BTC


Dies zeigt, dass deine durchschnittlichen Anschaffungskosten pro Einheit gesunken sind.

Spotlight Giveaways und andere kostenlosen Assets

Assets, die du kostenlos erhältst (z. B. über Promotions oder Giveaways), zeigen zunächst eine Rendite von 100 %. Sobald du zusätzliche Assets kaufst, wird die Rendite entsprechend angepasst.

Was das für dich bedeutet

  • Deine tatsächlichen Bestände und Erträge werden durch diese Berechnungsmethode nicht beeinflusst, nur die angezeigte Performance kann unter Umständen von deinen Erwartungen abweichen.
  • Diese Werte dienen als hilfreiche Orientierung, sind jedoch keine buchhalterisch verbindlichen Zahlen.
  • Wir arbeiten laufend daran, die Berechnung und Darstellung dieser Statistiken weiter zu verbessern, damit dir insbesondere bei komplexen Transaktionstypen eine genauere Abbildung der Rendite verfügbar ist.