Wie funktionieren Netzwerk- und Minergebühren?

Um sicherzustellen, dass Kryptotransaktionen auf dem entsprechenden Kryptonetzwerk erfolgreich abgewickelt werden, erhalten die zuständigen Miner unabhängig von Bitpanda Netzwerkgebühren.

Netzwerkgebühren sind kleine Mengen an Coins oder Token, die im Rahmen von Blockchain-Transaktionen versendet und Minern als Belohnung für ihre Arbeit bezahlt werden. Die entsprechende Gebühr variiert je nachdem, welches Netzwerk verwendet wird.

Warum erhalten Miner Netzwerkgebühren?

Miner spielen eine zentrale Rolle bei der Validierung von Kryptowährungstransaktionen und halten das gesamte System am Laufen. Nachdem eine Kryptowährungstransaktion erfolgreich von einem Miner validiert wurde, wird sie in einem öffentlichen Distributed Ledger festgehalten und untrennbar mit allen vorherigen und nachfolgenden Transaktionen verknüpft, wodurch eine Kette von zeitgestempelten Datensätzen entsteht, die auch als Blockchain bezeichnet wird.

Netzwerkgebühren werden verwendet, um Miner für die aufgewendete Zeit und Energie zu entschädigen, um das Netzwerk sicher zu halten und um sicherzustellen, dass neue Transaktionen zeitnah verarbeitet werden. Je höher die Netzwerkgebühr für eine bestimmte Transaktion ist, desto größer ist natürlich der Anreiz für den Miner, diese Transaktion mit Priorität zu behandeln.

Warum schwankt die Größe der Netzwerkgebühren?

Die Höhe der Gebühr, die für jede Transaktion im Netz gezahlt wird, hängt von der Netzauslastung ab. Wenn der Netzverkehr hoch ist und viele Transaktionsanfragen eingehen, steigen die durchschnittlichen Netzgebühren. Ist die Nachfrage hingegen gering, sinken die Gebühren in der Regel deutlich.

Weitere Informationen zu Netzwerkgebühren findest du im entsprechenden Bitpanda Academy-Artikel.

0 von 0 fanden dies hilfreich

Du brauchst Hilfe?

Kontaktiere uns
Zurück an den Anfang

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.